
Unter einem Cross-Compiler versteht man einen Compiler, der auf einem bestimmten System (auch Hostplattform genannt) läuft, aber Kompilate (Objektdateien oder ausführbare Programme) für andere Systeme erzeugt. Diese Ziel-Systeme können andere Betriebssysteme, andere Prozessoren oder eine Kombination der beiden sein. Ein konkretes Beispiel wär...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cross-Compiler

Compilierungsprogramm zur Programmumwandlung eines Maschinencodes in den entsprechenden Maschinencode eines anderen Rechners.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11728&page=1

Compilierungsprogramm zur Programmumwandlung eines Maschinencodes in den entsprechenden Maschinencode eines anderen Rechners.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11728&page=1

Ein Cross-Compiler bezeichnet einen Compiler, der auf einer Computerplattform läuft und ein ausführbares Programm für eine andere Computerplattform erzeugt. Ein Cross-Compiler wird normalerweise benutzt, um ein Betriebssystem auf eine neue Hardwareplattform zu portieren oder um Programme für ein Embedded System zu erstellen. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (cross-compiler) Ein Compiler, der auf einer bestimmten Hardware-Plattform läuft, aber Maschinencode für eine andere Plattform erzeugt. ® siehe auch Assembler, Compiler, Cross-Assembler, Cross-Entwicklung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Bezeichnung für einen Compiler, der Objekt- oder Maschinencode in einer Sprache erzeugt, die nicht kompatibel zum eigenen Prozessor des Computers, auf dem der Cross Compiler läuft, sondern zu einem externen Prozessor eines an...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-684677516
Keine exakte Übereinkunft gefunden.